Gefäßchirurgie

Schaufesterkrankheit (PAVK)

Verengungen oder Verschlüssen der Bauch und Beinarterien
Erkrankungen der Beinarterien: Was Sie wissen sollten
Krankheitsbilder

Die Beinarterien sind für die Versorgung der Beine mit sauerstoffreichem Blut verantwortlich. Verschiedene Erkrankungen können die Funktion dieser Arterien beeinträchtigen, die häufigste ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) verursacht durch Atherosklerose. Die häufigsten Krankheitsbilder sind:

Behandlung

Die Behandlung von Erkrankungen der Beinarterien zielt darauf ab, die Durchblutung zu verbessern, Symptome zu lindern und Komplikationen zu verhindern. Die wichtigsten Behandlungsansätze sind:

Lebensstiländerungen
Der erste Schritt zur Behandlung ist meist die Änderung des Lebensstils. Dazu gehören Rauchstopp, gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Gewichtsreduktion.

Medikamentöse Therapie
Medikamente können eingesetzt werden, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und Symptome zu lindern. Blutverdünner, Cholesterinsenker, Blutdruckmedikamente und Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung kommen häufig zum Einsatz.

Interventionelle Verfahren
Bei schwereren Verengungen oder Verschlüssen kann eine Angioplastie durchgeführt werden, bei der die verengte Arterie mit einem Ballon geweitet wird. Oft wird ein Stent eingesetzt, um das Gefäß offen zu halten.

Chirurgische Eingriffe
In fortgeschrittenen Fällen kann eine Ausschälung (Endarterektomie) oder Überbrückung eines langstreckigen Verschlusses (Bypass-Operation) notwendig sein, bei der ein Umgehungsgefäß implantiert wird, um den Blutfluss wiederherzustellen. Bei Aneurysmen kann eine chirurgische Überbrückung oder die Einbringung eines Gefäßersatzes (Endprothese, Stentgraft) erforderlich sein.

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) durch Atherosklerose
Diese Erkrankung entsteht durch die Verengung oder den Verschluss der Beinarterien durch Atherosklerose (Verkalkung der Arterien). Dies kann zu einer verminderten Durchblutung der Beine führen. Bei geringer Belastung fällt das in der Regel bei milderen Formen nicht auf, bei stärkerer Ausprägung führt das zu einer Einschränkung der Gehstrecke,  in schweren Fällen zu kann die PaVK zu Gewebeverlust oder Amputationen führen.

Aneurysmen der Beinarterien
Ein Aneurysma ist eine lokale Erweiterung der Arterie, die durch eine allschichtige Schwäche in der Gefäßwand verursacht wird. Anders als in anderen Regionen des Körpers ist bei Popliteaaneurysmen die Gefahr der Embolie und somit der Minderdurchblutung des Beins, die bis zur Amputation führen kann, im Vordergrund

Thrombosen und Embolien in den Beinarterien
Ein plötzlicher Verschluss einer Arterie durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) kann eine akute Minderversorgung des betroffenen Beines verursachen. Thrombosen entstehen auf Basis bestehender Einengungen in den Beinarterien, Embolien sind Blutgerinnsel, die meist aus dem Herzen kommen und von Rhytmmusstörungen verursacht werden. Dies stellt einen Notfall dar und erfordert sofortige medizinische Hilfe.

Kompressionssyndrome (popliteal entrappment Syndrom)
Zur Kompression der Kniekehlenarterie und selten auch der Vene kommt es durch angeboren ungünstig verlaufende Muskel und Sehnenstränge. Diese führen bei Belastung zum Abdrücken des Gefäßes und anfänglich Gehstrecken Einschränkungen bei stärkerer Belastung wie z.B Laufen oder Fußballspielen und bei langjähriger Exposition zu Verschlüssen oder Aneurysmabildung der Kniekehlenarterie. Das Entrappmentsyndrom ist eine seltene Ursache der PaVK, die insbesondere jüngere Patienten betrifft, wo eine Durchblutungsstörung infolge Atherosklerose absolut unwahrscheinlich und unplausibel ist.

Zystische Adventitiadegeneration
Dies ist eine sehr seltene Erkrankung der Kniekehlenarterie, die zu einer Durchblutungsstörung führen kann. Es handelt sich dabei um eine zystische Veränderung der äußersten Gefäß Schicht, die das Gefäß langsam einengt und so eine Schaufensterkrankheit verursachen kann. 

Die Symptome einer Erkrankung der Beinarterien hängen von der Schwere und dem Stadium der Erkrankung ab. Häufige Anzeichen sind:

Schmerzen beim Gehen (Claudicatio intermittens, Schaufenstererkrankung)
Typischerweise treten Schmerzen in den Waden oder Oberschenkeln beim Gehen auf, die nach kurzer Ruhe wieder verschwinden. Dieser „Schaufensterkrankheit“ genannte Zustand ist ein klassisches Symptom der PAVK.

Kälte- und Taubheitsgefühl
Die betroffenen Beine können sich kälter anfühlen als der Rest des Körpers, und es kann zu einem Taubheitsgefühl kommen.

Veränderungen der Haut und Nägel
Eine schlechte Durchblutung kann zu blasser oder bläulicher Haut, langsamer Heilung von Wunden und spröden Nägeln führen.

Schwere, unstillbare Schmerzen
In fortgeschrittenen Stadien der PAVK treten Schmerzen auch in Ruhe auf, besonders nachts, und es kann zu offenen Wunden (Ulcera) oder zum Absterben von Gewebe kommen.

Die Vorbeugung von Erkrankungen der Beinarterien konzentriert sich auf die Minimierung der Risikofaktoren und die Förderung eines gesunden Lebensstils:

Rauchen aufgeben
Das Beenden des Rauchens ist der wichtigste Schritt, um das Risiko von Arterienerkrankungen zu verringern.

Gesunde Ernährung
Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist, kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Gefäße gesund zu halten.

Regelmäßige Bewegung
Tägliche körperliche Aktivität, wie Gehen oder Radfahren, verbessert die Durchblutung und hilft, das Gewicht zu kontrollieren.

Blutdruck und Cholesterin überwachen
Regelmäßige Kontrollen und die Behandlung von Bluthochdruck und hohem Cholesterin sind entscheidend, um Arteriosklerose vorzubeugen.

Diabetesmanagement
Eine gute Kontrolle des Blutzuckerspiegels ist wichtig, um Schäden an den Blutgefäßen zu verhindern.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
Insbesondere bei Menschen mit bekannten Risikofaktoren sind regelmäßige Arztbesuche und Untersuchungen wichtig, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.

Meine Leistungen für Sie:
  • Konventionelle und endovaskuläre Behandlung einengender und dilatativer Pathologien der Beinarterien
  • Bypasschirurgie inklusive pedaler Bypasschirurgie
  • Endoskopische Bypassvenenentnahme
  • Rekonstruktion von Leistengefäßverschlüssen und Einengungen
  • Rekonstruktion der Arteria profunda femoris
  • Chirurgische und endovaskuläre behandlung von Popliteaaneurysmen
  • Venen- und Kunststoffbypass-Anlage bei Gefäßverschlüssel und Erweiterungen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner